Gedenkstättenfahrt nach Neuengamme
„Aus der Geschichte lernen und gemeinsam Zukunft gestalten“
Erinnerungsarbeit ist seit langem ein wichtiger Teil der politischen Bildungsarbeit bei den Falken. Daher setzen wir uns regelmäßig mit der Zeit des deutschen Faschismus auseinander.
Wir sehen, dass die Beschäftigung mit diesem Thema in Schule und/oder in der Politik oft rein oberflächlich und lückenhaft ist. Ein paar Mal im Jahr werden Kränze niedergelegt und ein inhaltsloses „Nie wieder“ gerufen. Das finden wir brandgefährlich. Wer den Faschismus Einhalt gebieten will, muss sich unserer Meinung nach tiefgreifend mit unserer Gesellschaft heute und damals beschäftigen. Eine bloße Abgrenzung reicht uns nicht aus.
Für uns stellen die Verbrechen des deut-schen Faschismus einen in der Geschichte einzigartigen Bruch mit der universellen Menschenwürde dar, welcher in der Vernichtung von Millionen Menschen gipfelte. Wir wollen gemeinsam dafür kämpfen, dass dies nie wieder geschehen kann. Gedenken ist für uns ein Teil dieses Kampfes. Gedenkstättenbesuche bilden dabei eine wichtige Säule unseres Gedenkens. Sie bieten die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit den Verbrechen am historischen Ort, können dabei der manchmal nur abstrakten Vorstellung ein konkretes Gefühl geben und sind ein Ort, in dem Menschen aus Opfergruppen eine Stimme gegeben wird.
Anmeldelink:
https://nextcloud.falken-niedersachsen.de/index.php/apps/forms/s/CjZpNFs57K5Edzap8FSbrtdA