„Aus der Geschichte lernen und gemeinsam Zukunft gestalten“Erinnerungsarbeit ist seit langem ein wichtiger Teil der politischen Bildungsarbeit bei den Falken. Daher setzen wir uns regelmäßig mit der Zeit des deutschen Faschismus auseinander.Wir sehen, dass die Beschäftigung mit diesem Thema in Schule und/oder in der Politik oft rein oberflächlich und lückenhaft ist. Ein paar Mal im …
Am 27.1.1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armeebefreit. Seit 1996 gilt der Tag als Gedenktag in der Bundesrepublik und ist seit 2005auch international von den Vereinten Nationen anerkannt. Als Vorbereitung auf diesen Gedenktag wollen wir uns in einem kurzen Überblick die Entwicklung der Zeitperiode des Nationalsozialismus anschauen, beispielhaft auf Schicksale von Überlebenden schauen …
Fahrt zur Gedenkstätte nach Wernigerode. „Aus der Geschichte lernen und gemeinsam Zukunft gestalten“Erinnerungsarbeit ist seit langem ein wichtiger Teil der politischen Bildungsarbeit bei den Falken. Gedenken und Fahrten in Gedenkstätten gehören dazu.Am Samstag, den 25.01. starten wir im Sub mit einer Einführung in die Thematik. Anschließend besuchen wir dann die Gedenkstätte in Wernigerode. Am Ende …
Vor einigen Monaten organisierten wir eine Recherchefahrt mit dem Schwerpunkt, mehr über den NSU-Komplex zu erfahren.Wir waren an verschiedenen Orten, um uns weiterzubilden und Input mitzunehmen, für eine gemeinsame Diskussion und Reflexion am Ende der Fahrt. Wir wollen unsere Ergebnisse mit euch teilen und euch von unserer Fahrt berichten. Zusätzlich wollen wir mit euch Diskutieren, …
Zum Start ins neue Jahr darf Theorie und Theke nicht fehlen! Diese Woche starten wir wieder mit unserem wöchentlichen Format.Vor 14 Jahren wurde die Extremismusklausel eingeführt und hat von Anfang an die Arbeit von linken Projekten und Organisationen erschwert. Nun tauchte sie Ende 2024 wieder in der Lokalpolitik Hannovers auf. Das nehmen wir uns zum …